Als Einfamilienhaus-Besitzer: Wollen Sie energieautark werden?

Rückspeisungen in das Stromnetz werden bald nicht mehr profitabel entschädigt.

Mit überschüssigem Solarstrom produzieren Sie eigenen grünen Wasserstoff. Diesen nutzen Sie bei grösserem Bedarf und im Winter. Die Brennstoffzelle wandelt den Wasserstoff in Wärme und Strom und Sie werden somit energieautark.

Falls für Sie die Energieautarkie wichtiger ist als hohe Rendite dann sollten Sie sich über persönlich beraten lassen.

Eine eigene Wasserstoffanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff bringt Ihnen beides –  «Energieunabhängigkeit und eine kleine Rendite», die Ihnen keine andere Wertanlage bieten kann.

Im Sommer

Tagsüber wird der Energieüberschuss der Photovoltalikanlage genutzt, um zunächst einen Lithium-Batteriespeicher aufzuladen und so den nächtlichen Strombedarf zu decken. Nach Erreichen eines ausreichenden Ladezusantds beginnt der Elektrolyseur mit der Produktion von Wasserstoff, der komprimiert zur Langzeitspeicherung in einem Tank gespeichert wird. 

Im Winter

Der gespeicherte Wasserstoff versorgt eine Brennstoffzelle, die Strom zum Laden des Batteriesystems und zur Einspeisung in das Gebäudenetz erzeugt. Die Abwärme der wassergekühlten Brennstoffzelle versorgt eine Wärmepumpe zur Sicherstellung der Gebäudeheizung. 

Als Mehrfamilienhaus-Besitzer … Legen Sie Wert auf Energieunabhängigkeit und Investitionsrendite?

Mit einem Solarstromüberschuss von Photovoltaikanlagen und einer H2-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff investieren Sie in die Umwelt, erreichen jahrelang eine sichere Rendite und zusätzlich ein gutes Gewissen etwas für die Umwelt getan zu haben.

Ihre Mieter beziehen von Ihnen:

  • Haushalts-Strom
  • Strom (Licht, Heizung, Garagentor, etc.)
  • Wärme für Brauchwasser und Wärmepumpe
  • E-Ladestrom für Elektro-Fahrzeuge

Mehr Details:  

Die H2 CosberEnergy Plattform:

Das Smart Energy Management System

Automatische Optimierung von Energiekosten und Emissionen des Nutzers durch den Einsatz von «Künstlicher Intelligenz» und Algorithmen.

Das Managementsystem hat jederzeit den Energieverbrauch, Kosten und Emissionen im Blick.

In Echtzeit kann der Nutzer alle relevanten Daten abfragen und seinen Energieverbrauch überprüfen. Das Systemlegt automatisch Daten an, die es ermöglichen seinen Verbrauch, Emissionen etc. über einen gewünschten Zeitraum zu analysieren, um Einsparpotential zu erkennen und zu realisieren.

Anwendungsbeispiel: