Immer mehr STWEG entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage. Die jährlich sinkenden Kosten der Module und die steigenden Strompreise sind oft die Hauptfaktoren bei so einer Entscheidung. Wenn dann mal für so ein Projekt zugestimmt wird, ist es für Mehrfamilienhäuser ein Grossunterfangen. Besonders mit den nötigen Baugesuchen, Fördergelder und Dokumenten tuen sich viele schwer. Die EcoEnergy Swiss durfte, einer Wohngemeinschaft diese Hürden abnehmen, und wickelte das Grossprojekt von Planung bis Umsetzung für sie ab.
Mit einer Anlagenleistung von 175 kWp können sich die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Meilen gewaltig freuen. Der prognostizierte Jahresertrag von über 180’000 kWh gibt der Stockwerkseigentumsgemeinschaft einen Unabhängigkeitsgrad von fast 50%.
Die EcoEnergy Swiss durfte im März dieses Grossprojekt vollenden. Verbaut wurden die neusten Aiko Neostar 2P Module mit Partial Shading Optimisation. Diese hochmoderne Technologie sorgt dafür, dass die Module auch bei Teilverschattung weiter effizient Strom produzieren. Statt dass alle verbundenen Module Leistung verlieren, bleiben die unverschatteten Bereiche voll aktiv. Weiterhin sorgen zwei ABB Wechselrichter für eine effiziente Umwandlung des Stroms. Das Projekt verlief während der ganzen Bauphase reibungslos, so dass die geplante Inbetriebnahme schon 30 Tage nach Baubeginn geschehen konnte.
Für die Eigentümergemeinschaft war das Projekt ein voller Erfolg. Besonders erfreulich: Die neue Photovoltaikanlage ermöglicht nicht nur den Weiterbetrieb der bestehenden Elektrobodenheizung über das Jahr 2030 hinaus, sie macht die Liegenschaft auch zum zweitgrössten Solarstrom-Produzenten auf dem Gemeindegebiet.
Die Gemeinschaft kann nun nachhaltig ihre Energiekosten senken und bietet so auch ihren Beitrag zum Umweltschutz.