Immer mehr STWEG entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage. Die jährlich sinkenden Kosten der Module und die steigenden Strompreise sind oft die Hauptfaktoren bei so einer Entscheidung. Wenn dann mal für so ein Projekt zugestimmt wird, ist es für Mehrfamilienhäuser...
Was macht man, wenn seine alte Öl- oder Gasheizung den Geist aufgibt? Das Heizungssystem mit einer Wärmepumpe ersetzen! Nicht nur ist es in vielen Kantonen bereits gesetzlich verpflichtend, aber auch wirtschaftlich macht es Sinn, in ein erneuerbares Heizungssystem zu...
Wer heute eine Photovoltaikanlage installiert, kennt den Begriff Eigenverbrauchsoptimierung. Je mehr vom selbstproduzierten Strom direkt verbraucht werden kann, umso wirtschaftlicher wird die Anlage. Grund dafür ist der Unterschied zwischen dem Strompreis im Einkauf...
Für viele Mietliegenschaftseigentümer stellen energetische Gebäudesanierungen und der Ersatz von fossilen Heizsystemen aus finanziellen Gründen eine grosse Herausforderung dar. Mit dem Energiespar-Contracting (ESC) bietet der Bund seit 2020 eine Lösung, bei der die...
Beim Heizungsersatz einer alten Öl- oder Gasheizung gilt es, neben der Nachhaltigkeitsfrage auch finanzielle Aspekte zu beachten. So fallen beim Umstieg auf eine Wärmepumpe die Kosten für Öl oder Gas weg; im Gegenzug steigt der Stromverbrauch. Schon vor dem...
Pünktlich zur neuen Heizperiode ging die Wärmepumpenanlage mit 157 kW Leistung in Betrieb. Mit dieser Heizzentrale werden zwölf Einfamilienhäuser über drei Heizkreisläufe beheizt. Kurz nach der Inbetriebnahme konnte die Anlage an die Eigentümer-Gemeinschaft übergeben...